Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Realität
Die Digitalisierung verändert unsere Gewohnheiten und das ist auch im Gesundheitswesen spürbar.
Das ständige Ausfüllen von ausgedruckten Formularen sowie die anschließende händische Eingabe durch das Personal ist zeitintensiv, fehlerbehaftet und alles andere als fortschrittlich.
Den Komfort, den man bereits in vielen Bereichen unseres Lebens durch die Digitalisierung genießt, wünschen sich viele Patienten auch in der Medizin und im Praxisalltag.
Ein digitaler Innovationsschub für unsere Gesundheit
Ein Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz - DVG) gibt es bereits seit Ende 2019.
Apps auf Rezept, elektronische Gesundheitsakten (eGA), Videosprechstunden und das Zugreifen auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen sind klare Vorteile.
Vor allem die kontaktlosen Möglichkeiten, die die Digitalisierung uns bietet, sind seit der Corona-Krise (aber auch bei den "normalen" Grippewellen und Ansteckungsgefahren) ausschlaggebend.
Eine Umfrage (bereits VOR Corona) zeigt
- Über 70% recherchieren online zu Symptomen, Behandlungen und Therapien
- Fast 50% der Generation Y (18-39 Jahre) entscheidet sich für einen Arzt
nach dem Besuch seiner Homepage und Online-Bewertungsportalen - 60% können sich vorstellen, mit dem Arzt digital zu kommunizieren (z. B. Videochat, E-Mail)
- Fast 60% wünschen sich die Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung
- 62% zeigen eine hohe Bereitschaft zur elektronischen Gesundheitsakte
- Über 80% haben das Gefühl, dass die Digitalisierung noch nicht richtig im Gesundheitsmarkt angekommen ist und sehen in der Digitalisierung klare Vorteile, die Ihre Gesundheit verbessern kann
(Quelle: Statista Onlinebefragung für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank)
Digitalisierung in der "Theorie"
Die Digitalisierung von Praxisabläufen kann Diagnosen und Behandlungen erleichtern (Stichwort Digitaler Symptomcheck).
Schnelle Klicks statt händischer Eingaben entlasten Personal und sparen Kosten.
Ein papiervermindertes oder papierloses Büro ist im Gesundheitswesen von besonderem Vorteil, denn dort gibt es nicht nur enorm viel Papier, auch die Fehlerquote erhöht sich bei der ausgeprägten Zettelwirtschaft. Das Personal druckt Zettel aus, die von den Patienten ausgefüllt werden, und die anschließend manuell in die Praxissoftware übertragen werden müssen.

Digitalisierung in der "Praxis"
Ein Praxisverwaltungssystem und die verstärkte digitale Praxisorganisation haben viele Vorteile für das eh schon oft überlastete Pflegepersonal.
Administrative Praxisabläufe (Patienten- & Personalmanagement, Warenwirtschaft und Finanzverwaltung) können digital vereinfacht werden.
Auch die Kommunikation und der datenschutzkonforme und sichere Austausch mit Kollegen und Patienten könnte problemlos online erfolgen.
Welche konkreten Lösungen für Ihre Praxis geeignet sind, lassen sich am besten feststellen, indem Sie beobachten, welche Aufgaben und Situationen besonders viel Zeit kosten oder den Alltag beeinträchtigen.
Es lohnt sich, denn so gewinnen Sie mehr Zeit für Ihre Patienten, Ihr Praxisteam und für die Behandlungen.

Bausteine: Digitale Maßnahmen in der Praxis
Professionelle Außenwirkung
- Darstellung Ihrer Praxis, Qualifikationen, Mitarbeiter und Behandlungsmethoden
- Fachbeiträge (Content mit Mehrwert generieren)
- Individuelles & userfreundliches Design
- Passende Printmedien bei Bedarf (z. B. Flyer, Visitenkarten)
Verwaltungs-Software
- Warenwirtschaftssystem
- Praxisabläufe & administrative Aufgaben
- Patienten- & Personalmanagement
- (Schichtplanung per Mitarbeiter-App, Online-Mitarbeitermeetings)
- Elektronische Gesundheitsakten (eGA)
- Digitaler Symptomcheck (bessere Behandlung und Diagnostik)
Statistiken / Übersicht
- Einfache Finanzverwaltung
behalten
Interaktive Funktionen
- Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Rezepte
- Online-Terminvereinbarung
- Kontaktformular
- Videosprechstunden
Gesundheits-Apps
- Mehrwert für Ihre Kunden
- Arzneimittel regelmäßig einzunehmen
- Blutzuckerwerte zu dokumentieren
- Wichtige Informationen und Benachrichtigungen
Sicherheit & Datenschutz
- Instandhaltung: Regelmäßige Wartung und Updates
- Sicheres Bezahlen
- datenschutzkonformer Austausch mit Kollegen und Patienten
Support & Schulungen
- Schneller Support bei Problemen
- Beratung und Konzept bei Waren- & Kundenverwaltung
- Einzel- und Gruppenschulungen zu Hard- und Software
Technische Ausstattung
- Bestands- und Bedarfsprotokoll
- Ausstattung mit Hardware & Management der Geräte
- Server (Hosting)

Quellen:
https://www.apobank.de/praxis-apotheke/optimieren/die-digitale-praxis
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html