Packen wir es an - Digitalisierung im Handwerk
Die Realität
Jeder kennt es: die Waschmaschine funktioniert nicht, der Wasserhahn tropft, das Bad gehört dringend saniert und die Küche renoviert, das Haus muss gestrichen werden oder ein Umzug steht an. Ein Fachmann ist gefragt.
Was früher in einer Suche im Bekanntenkreis, durch Mund-Propaganda oder einem Blick in die Gelbe Seiten resultierte, wird heutzutage zunehmend online geregelt.
Viele schnappen sich erstmal das Handy und googeln nach einem passenden Schreiner, Klempner, Elektriker, Maler oder Umzugsunternehmen im Umkreis.
Die Investition ins eigene Zuhause
Die jetzige Situation zeigt, dass die meisten Handwerker im Moment nicht über die mangelnde Auftragslage klagen können.
Die Corona-Krise und die Social Distance Maßnahmen begünstigten einen Rückzug in die eigenen Vier Wände.
Viele Menschen sehen darin eine Gelegenheit und die geeignete Zeit, Ihr Zuhause auf Vordermann zu bringen und Arbeiten rund um Haus und Garten zu verrichten.
Das eigentliche Problem
Darüber hinaus kam es durch die Kontaktbeschränkungen und Lockdowns, stockenden Lieferketten und spürbaren Materialmangel zu zahlreichen Verzögerungen bei der Abarbeitung der Aufträge.
Das gravierende Problem sind die Verwaltungs-, Büro- und Planungsarbeiten der Aufträge. Und die sind gerade für kleinere Betriebe ein enormer Zeitfresser.
Das konkrete Ziel ist also, die Abläufe im Betrieb so umzugestalten, dass sie mit weniger Zeitaufwand und von weniger Mitarbeitern bewältigt werden können.
Wie gelingt Digitalisierung im Handwerk?
Schon kleine digitale Maßnahmen in Ihrem Handwerks-Unternehmen können Großes bewirken.
Eine intelligente Organisation und Steuerung der Aufträge, eine Verbesserung der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, eine bessere Materialbeschaffung und Personalplanung, weniger Papierkram und effizientere Arbeitsabläufe im Arbeitsalltag.
Mithilfe eines digitalen Bestandsmanagements hat das Unternehmen die volle Transparenz über seine Arbeitsmittel.
Also mehr Zeit und Geld und weniger Fehler, Frust und das Strapazieren Ihrer Nerven.

Fachkräftemangel
Die derzeitige Ausgangslage zeigt folgendes Bild:
Das Unternehmen hat gut gefüllte Auftragsbücher, man hat wahrscheinlich sogar Kapazitäten für mehr Mitarbeiter, doch die Suche nach geeigneten und kompetenten Nachwuchskräften verläuft schwieriger als gedacht.
Hinzu kommt, dass immer wieder Mitarbeiter altersbedingt ausscheiden und der Personalbestand mit der Zeit sinkt.

Die Suche hat ein Ende - Gezieltes Recruiting
Während man früher eine Stellenanzeige in der Zeitung schaltete, sich bequem zurücklehnte und auf Bewerbungen wartete, beherrschen heute professionelle Jobportale den Recruiting-Markt.
Von ansprechenden Karriereseiten über suchmaschinenoptimierten Stellenanzeigen bis zur Recruitment Marketing Softwares - der Recruiter von heute muss sich eine Vielzahl digitaler Methoden aneignen (Stichwort digitale Kompetenz), um die richtige Zielgruppe zu erreichen und anzuziehen.

Bausteine: Digitale Maßnahmen für Ihren Handwerksbetrieb
Website mit Mehrwert
- Referenzen & Leistungsspektrum
- Aktuelles & wichtige Informationen
- Downloadfunktion
Außenwirkung
- Individuelles und userfreundliches Design
- Passende Printmedien bei Bedarf (z. B. Flyer im Corporate Design)
Zusätzlicher Onlineshop bei Bedarf
- Einfache Bestellschritte und sichere Bezahlmethoden
- Produktkonfigurator
Verwaltungs-Software
- zur Auftragserfassung & -verarbeitung (Rechnungswesen)
- Digitales Bestandsmanagement (Werkzeug, Materialien)
- Personalplanung (Schichtplanungen, Koordination von Arbeits- und Urlaubszeiten)
- Optimale Verknüpfung von Innen- und Außendienst
- Kundenverwaltung (CRM)
Statistiken / Übersicht
- Erstellung von Statistiken aus
- Einblicke zum Buchungsverhalten und zum Umsatz
Interaktive Funktionen
- Online-Terminvereinbarung & Beratung (automatische Übertragung der gebuchten Termine in den entsprechenden Betriebskalender)
- Automatische Erinnerungsfunktionen zu Terminen
- Kontaktformular
- Newsletter und Rabattaktionen
Programmierung von Schnittstellen
Sicherheit & Datenschutz
- Instandhaltung: Regelmäßige Wartung und Updates
- Sicheres Bezahlen
- Datenschutzkonforme Nutzung
Support & Schulungen
- Schneller Support bei Problemen
- Beratung und Konzept bei Waren- & Kundenverwaltung
- Einzel- und Gruppenschulungen zu Hard- und Software
Technische Ausstattung
- Bestands- und Bedarfsprotokoll
- Ausstattung mit Hardware & Management der Geräte
- Server (Hosting)
Digitalisierung Ihres Handwerksbetriebs - Vorteile
Personalkosten einsparen
Es lohnt sich für Handwerksbetriebe ihre alltäglichen Prozesse zu digitalisieren. Denn so werden Routineaufgaben automatisiert und vereinfacht werden.
Der Mitarbeiter, der gestern Kunden- und Auftragsdaten manuell eintragen musste, kann seine Zeit heute für andere Aufgaben aufwenden.
Ihre Außenwirkung & Kundenbindung
Eine ansprechende moderne Homepage mit Referenzen, Ihrem Leistungsspektrum und den wichtigsten Informationen hat da ein leichtes Spiel.
Es erhöht das Vertrauen und die Kontaktbereitschaft Ihrer potenziellen Kunden und Wahrscheinlichkeit für einen Auftrag um ein Vielfaches.
Dienstleistungen online gebucht
Der Kunde von heute will digitale Kontaktpunkte - auch außerhalb der Öffnungszeiten
Kommen noch praktische Funktionen, wie Online-Terminvereinbarungen und Beratung oder 3D Ansichten Ihrer Produkte hinzu, haben Sie einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den nicht digitalisierten Unternehmen in Ihrer Branche.
Quellen:
https://www.handwerk.com/10-starke-praxisbeispiele-so-digitalisieren-handwerker
https://www.bauhandwerk.de/artikel/bhw_So_digitalisieren_und_automatisieren_Handwerksbetriebe_jetzt_ihre_Prozesse_3544409.html
https://www.talention.de/blog/digitalisierung-im-recruiting